<legend id="h4sia"></legend><samp id="h4sia"></samp>
<sup id="h4sia"></sup>
<mark id="h4sia"><del id="h4sia"></del></mark>

<p id="h4sia"><td id="h4sia"></td></p><track id="h4sia"></track>

<delect id="h4sia"></delect>
  • <input id="h4sia"><address id="h4sia"></address>

    <menuitem id="h4sia"></menuitem>

    1. <blockquote id="h4sia"><rt id="h4sia"></rt></blockquote>
      <wbr id="h4sia">
    2. <meter id="h4sia"></meter>

      <th id="h4sia"><center id="h4sia"><delect id="h4sia"></delect></center></th>
    3. <dl id="h4sia"></dl>
    4. <rp id="h4sia"><option id="h4sia"></option></rp>

         Start   Bekämpfung COVID-19   Das Generalkonsulat   Konsularischer Service   Bildung und Kultur   Wirtschaft   Willkommen
        in China
         
         Kontakt 
          Start > Bilateraler Austausch
        Positive Bilanz des China-Besuches der Wirtschaftsdelegation von Baden-Württemberg

        2012-10-21
         Wirtschaftsminister Schmid zog eine positive Bilanz seiner Reise mit einer Wirtschaftsdelegation von Baden-Württemberg  in die Volksrepublik China. „Mit unserer politischen Präsenz haben wir ein gutes Stück dazu beigetragen, dass Südwest-Unternehmen weiter in den chinesischen Markt hineinwachsen", sagte Schmid nach der Rückkehr von der siebentägigen Reise.
         

        „Die politische Flankierung der Unternehmerdelegation ist ein ganz wichtiger Trumpf in China, sowohl beim Markteinstieg als auch beim Ausbau der Präsenz in der Volksrepublik", sagte Schmid.

        Ein Beispiel dafür sei das neu gegründete Joint Venture der Landesmesse Stuttgart und der chinesischen Messegesellschaft in Nanjing, „mit dem die Landesmesse ihr Engagement in China mit einem großen Schritt erheblich ausbaut und festigt", sagte Schmid.

        Die Reise mit rund 100 Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien führte vom 13. bis 20. Oktober nach Shanghai, Nanjing, Shenyang und Peking. Maschinenbau, Automobil und Elektromobilität waren die drei inhaltlichen Schwerpunkte der Reise.

        Die mitreisenden Unternehmensvertreter aus den Branchen Automobilwirtschaft, Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau wurden von Spitzen und Branchenexperten aus Kammern, Verbänden und Wissenschaft begleitet. Die Wirtschaftsdelegationsreise wurde von der Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International bw-i und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft durchgeführt.

         

        Suggest To A Friend
          Print